Protección de datos e impronta

Pie de imprenta
Información según § 5 TMG
Andreas Droste
Broicher Waldweg 90 45478 Mülheim an der Ruhr
Contacto
Teléfono: +492084125406 Fax: +492084125407 Correo electrónico: a.droste@drostenet.de
Responsable editorial
Andreas Droste
Broicher Waldweg 90 45478 Mülheim an der Ruhr
Fuente:
https://www.e-recht24.de

Política de privacidad

  1. Protección de datos de un vistazo Información general
    La siguiente información ofrece una visión general sencilla de lo que ocurre con sus datos personales cuando visita este sitio web. Por datos personales se entiende cualquier dato que permita identificarle personalmente. Para obtener información detallada sobre el tema de la protección de datos, consulte nuestra política de privacidad que figura debajo de este texto.
    Recogida de datos en este sitio web
    ¿Quién es responsable de la recogida de datos en este sitio web?
    El tratamiento de datos en este sitio web lo lleva a cabo el operador del sitio web. Puede encontrar los datos de contacto del operador del sitio web en la sección "Información sobre el organismo responsable" de esta declaración de protección de datos.
    ¿Cómo recopilamos sus datos?
    Sus datos se recopilan en primer lugar cuando usted nos los proporciona. Puede tratarse de datos que usted introduce en un formulario de contacto, por ejemplo.
    Nuestros sistemas informáticos recogen otros datos automáticamente o con su consentimiento cuando usted visita el sitio web. Se trata principalmente de datos técnicos (por ejemplo, navegador de Internet, sistema operativo u hora de acceso a la página). Estos datos se recopilan automáticamente en cuanto usted entra en este sitio web.
    ¿Para qué utilizamos sus datos?
    Algunos de los datos se recopilan para garantizar que el sitio web funcione sin errores. Otros datos pueden utilizarse para analizar su comportamiento como usuario.
    ¿Qué derechos tiene en relación con sus datos?
    Tiene derecho a obtener información gratuita en cualquier momento sobre el origen, el destinatario y la finalidad de sus datos personales almacenados. También tiene derecho a solicitar la rectificación o supresión de estos datos. Si ha dado su consentimiento al tratamiento de datos, puede revocarlo en cualquier momento para el futuro. Además, tiene derecho a solicitar la limitación del tratamiento de sus datos personales en determinadas circunstancias.
    Asimismo, tiene derecho a presentar una reclamación ante la autoridad de control competente.
    Puede ponerse en contacto con nosotros en cualquier momento en relación con esta y otras cuestiones sobre el tema de la protección de datos.
    Herramientas de análisis y herramientas de terceros proveedores
    Al visitar este sitio web, su comportamiento de navegación puede ser evaluado estadísticamente. Esto se realiza principalmente con los llamados programas de análisis.
    Encontrará información detallada sobre estos programas de análisis en la siguiente declaración de protección de datos.
  2. Alojamiento
    Alojamos el contenido de nuestro sitio web con el siguiente proveedor:
    Strato
    El proveedor es Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlín (en adelante, "Strato"). Cuando visita nuestro sitio web, Strato recopila varios archivos de registro, incluidas sus direcciones IP.
    Para más información, consulte la política de privacidad de Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.
    El uso de Strato se basa en el art. 6 (1) lit. f DSGVO. Tenemos un interés legítimo en garantizar que nuestro sitio web se presente de la forma más fiable posible. Si se ha solicitado el correspondiente consentimiento, el tratamiento se lleva a cabo exclusivamente sobre la base del art. 6, apdo. 1 lit. a DSGVO y del art. 25, apdo. 1 TTDSG, en la medida en que el consentimiento incluya el almacenamiento de cookies o el acceso a información en el dispositivo terminal del usuario (por ejemplo, huella digital del dispositivo), tal y como se define en la TTDSG. El consentimiento puede revocarse en cualquier momento.
  3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen Datenschutz
    Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
    Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
    Hinweis zur verantwortlichen Stelle
    Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: Andreas Droste
    Broicher Waldweg 90 45478 Mülheim an der Ruhr
    Telefon: +49 (0) 208 4125406 E-Mail: a.droste@drostenet.de
    Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
    Speicherdauer
    Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
    Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
    Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
    Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
    Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
    Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
    Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
    WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
    WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
    Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
    Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
    Recht auf Datenübertragbarkeit
    Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
    Auskunft, Berichtigung und Löschung
    Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
    Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
    Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie
    statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
    Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
    Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
    Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
    SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
    Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
    Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
  4. Datenerfassung auf dieser Website Cookies
    Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
    Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party- Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
    Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
    Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
    Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
    Server-Log-Dateien
    Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log- Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
    Browsertyp und Browserversion verwendetes Betriebssystem Referrer URL
    Hostname des zugreifenden Rechners Uhrzeit der Serveranfrage IP-Adresse
    Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
    Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
    Kontaktformular
    Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
    Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
    Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
    Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
    Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
    Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der
    effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
    Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
  5. Plugins y herramientas
    YouTube con protección de datos ampliada
    Este sitio web incrusta vídeos del sitio web YouTube. El operador de las páginas es Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublín 4, Irlanda.
    Utilizamos YouTube en modo de protección de datos ampliada. Según YouTube, este modo significa que YouTube no almacena ninguna información sobre los visitantes de este sitio web antes de que vean el vídeo. Sin embargo, la divulgación de datos a los socios de YouTube no está necesariamente excluida por el modo de protección de datos ampliada. Así, YouTube establece una conexión con la red de Google DoubleClick, independientemente de si usted ve o no un vídeo.
    En cuanto usted inicia un vídeo de YouTube en este sitio web, se establece una conexión con los servidores de YouTube. Esto indica al servidor de YouTube cuál de nuestras páginas ha visitado. Si ha iniciado sesión en su cuenta de YouTube, permite que YouTube asigne su comportamiento de navegación directamente a su perfil personal. Puede evitarlo cerrando la sesión de su cuenta de YouTube.
    Además, YouTube puede guardar varias cookies en su dispositivo final después de iniciar un vídeo o utilizar tecnologías de reconocimiento comparables (por ejemplo, huellas dactilares del dispositivo). De este modo, YouTube puede obtener información sobre los visitantes de este sitio web. Esta información se utiliza, entre otras cosas, para recopilar estadísticas de vídeo, para mejorar la facilidad de uso y para evitar intentos de fraude.
    En caso necesario, pueden desencadenarse otros procesos de procesamiento de datos tras el inicio de un vídeo de YouTube, sobre los que no tenemos ninguna influencia.
    YouTube se utiliza en interés de una presentación atractiva de nuestras ofertas en línea. Esto representa un interés legítimo en el sentido del art. 6 párr. 1 lit. f DSGVO. Si se ha solicitado el correspondiente consentimiento, el tratamiento se lleva a cabo exclusivamente sobre la base del art. 6 párr. 1 lit. a DSGVO y del art. 25 párr. 1 TTDSG, en la medida en que el consentimiento incluya el almacenamiento de cookies o el acceso a información en el dispositivo terminal del usuario (por ejemplo, huella digital del dispositivo) en el sentido de la TTDSG. El consentimiento puede revocarse en cualquier momento.
    Para más información sobre la protección de datos en YouTube, consulte su declaración de protección de datos en: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
    Vimeo
    Este sitio web utiliza plugins del portal de vídeos Vimeo. El proveedor es Vimeo Inc, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
    Cuando usted visita una de nuestras páginas equipada con un vídeo de Vimeo, se establece una conexión con los servidores de Vimeo. En el proceso, el servidor de Vimeo es informado de cuál de nuestras páginas ha visitado
    . Vimeo también obtiene su dirección IP. Esto también se aplica si no ha iniciado sesión en Vimeo o no tiene una cuenta en Vimeo. La información recopilada por Vimeo se transmite al servidor de Vimeo en EE.UU.
    . Si ha iniciado sesión en su cuenta de Vimeo, permite a Vimeo asignar su comportamiento de navegación directamente a su perfil personal. Puede evitarlo cerrando la sesión de su cuenta de Vimeo.
    Vimeo utiliza cookies o tecnologías de reconocimiento comparables (por ejemplo, huellas dactilares de dispositivos) para reconocer a los visitantes del sitio web.
    Vimeo se utiliza en interés de una presentación atractiva de nuestras ofertas en línea. Esto representa un interés legítimo en el sentido del Art. 6 Párr. 1 lit. f DSGVO. Si se ha solicitado el correspondiente consentimiento, el tratamiento se lleva a cabo exclusivamente sobre la base del art. 6 párr. 1 lit. a DSGVO y del art. 25 párr. 1 TTDSG, en la medida en que el consentimiento incluya el almacenamiento de cookies o el acceso a información en el dispositivo terminal del usuario (por ejemplo, huella digital del dispositivo) en el sentido de la TTDSG. El consentimiento puede revocarse en cualquier momento.
    La transferencia de datos a EE.UU. se basa en las cláusulas contractuales tipo de la Comisión de la UE y, según Vimeo, en "intereses comerciales legítimos". Encontrará más información en: https://vimeo.com/privacy.
    Encontrará más información sobre el tratamiento de los datos de los usuarios en la política de privacidad de Vimeo en:
    https://vimeo.com/privacy.
    Fuente:
    https://www.e-recht24.de